Schlagwort-Archive: Missbrauch

Resolution an drei Ministerinnen

Soeben hat eine Allianz aus Betroffenen von sexualisierter Gewalt in der Kindheit und sich mit ihnen solidarisierenden eine Resolution verabschiedet und an die drei federführenden Ministerinnen des Runden Tisches gegen Kindesmissbrauch – Dr. K. Schröder, Dr. S. Leutheusser-Schnarrenberger, Prof. Dr. A. Schavan – übersandt.

Hier ist der Wortlaut der Resolution:

Gabriele Gawlich , Angelika Oetken, Maren Ruden

Unzureichende Umsetzung der Empfehlungen des Runden Tisches gegen Kindesmissbrauch durch die verantwortlichen Politiker und Politikerinnen, nachlassendes Engagement der zu­ständigen Ministerinnen, sich für die Belange von Missbrauchsopfern einzusetzen

Wir, die o. g. Autoren und die mitunterzeichnenden Unterstützer stellen fest, dass nach ca. drei Jah­ren öffentlicher Diskussion in Bezug auf sexuelle Gewalt gegen Kinder in Institutionen und Fami­lien keine nachhaltige und ausreichende Verbesserung der Situation der Betroffenen erzielt wurde. Die Betroffenen haben weder eine angemessene Entschädigung erhalten, noch wurden verbindliche Regelungen entwickelt, nach denen Entschädigung und Unterstützung zu erfolgen haben.

Und anstatt dies – wie geplant – in der Bilanzsitzung des Runden Tisches gegen Kindesmissbrauch am 12.12.2012 zu konstatieren und zu diskutieren, wurde diese Sitzung abgesagt, um den Abgeord­neten im Bundestag die Möglichkeit einzuräumen, ein Votum in Bezug auf die in der Öffentlichkeit umstrittene, nicht-medizinisch indizierten Zirkumzision an Jungen abzugeben.

Dies empfinden wir als Skandal.

Die deutsche Regierung wurde bis jetzt ihrer Verantwortung aus der Vergangenheit gegenüber Kin­dern nicht gerecht. Zusätzlich hat sie die UN-Kinderrechtskonvention bis heute nur unzureichend implementiert und umgesetzt.

In unserem Land leben fast 68 Millionen Erwachsene. Achteinhalb Millionen davon sind als Kinder und Jugendliche Opfer von sexuellem Missbrauch im strafrechtlich schweren Sinne geworden. Alle diese Menschen sind Steuerzahler, mehr als sieben Millionen von ihnen wahlberechtigt. Viele Be­troffene zahlen außerdem Beiträge zu den Sozialversicherungen.

Eine große Anzahl Betroffener war bereit zu sprechen. Wir haben der Bundesregierung unser ge­sammeltes „Fachwissen“ zur Verfügung gestellt, um entsprechende Empfehlungen und politische Beschlüsse optimal erarbeiten zu können. Dies alles ehrenamtlich, neben unserer Erwerbsarbeit und trotz der verschiedenen Einschränkungen (körperliche und seelische) die wir aufgrund des Miss­brauchserlebens in der Kindheit mit uns tragen.

Wir haben z.T. Erholungsurlaub und ungezählte Stunden Freizeit in dieses Ehrenamt investiert. Dies verdeutlicht, dass wir Betroffene bereit sind, unseren Beitrag an der Arbeit mit diesem zentralen ge­sellschaftlichen Thema zu leisten: die momentane Bilanz können wir jedoch nur als Abwertung bzw. Nichtwürdigung unseres ehrenamtlichen Engagements betrachten.

Wir fordern die Regierung daher auf,

  • noch vor Ende der Legislaturperiode eine Verbesserung der Situation der Betroffenen auf den Weg zu bringen (z. B. das „Zusätzliche Hilfesystem“, u.a.);
  • noch vor Ende der Legislaturperiode eine gesetzliche Regelung zu den Verjährungsfristen im straf- und zivilrechtlichen Bereich zu verabschieden;
  • für die Umsetzung sämtlicher Empfehlungen des Runden Tisches „Sexueller Kindesmiss­brauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtun­gen und im familiären Bereich“ verbindliche Zeitrahmen festzulegen und in regelmäßigen Abständen vor dem Bundestag darüber Rechenschaft abzulegen;

  • Kinderrechte vollständig anzuerkennen und umzusetzen;

  • dafür zu sorgen, dass Täter und Institutionen, die vorsätzlich bzw. fahrlässig Miss­brauchstaten befördert oder geduldet haben, dafür juristisch und finanziell zur Verantwor­tung gezogen werden;

  • die ausreichende Finanzierung der Fachberatungsstellen zu sichern und zu verstetigen;

  • die ehrenamtliche Tätigkeit der Betroffenen zu unterstützen.

Unterzeichner:

Christian Bahls, Erster Vorsitzender MOGiS e. V. – Eine Stimme für Betroffene

Frank Ehmke

Jacqueline Ehmke, „sexualisierte Misshandlung Betroffenenteam“

Gabriele Gawlich, Zweite Vorsitzende MOGiS e. V. – Eine Stimme für Betroffene

René Gorig – lilaschwarz Selbsthilfe~NETZWK, Gründungsmitglied/Medienreferat, Alte Schule

Matthias Katsch, „Eckiger Tisch“

Sigrid Kumberger

Kerstin Ludwig

Astrid Mayer, www.con-texte.de

MOGiS e.V. – Eine Stimme für Betroffene

Sarah Mohn

Angelika Oetken

Maren Ruden

Hermann Schell, schafsbrief.de

Renate Schusch, stellv. Vorsitzende Aktivverbund e.V., www.aktivverbund.de

Monika und Dr. Henning Stein

Christian Thibault, Mitbegründer „Eckiger Tisch“

Alfred und Ursula Werner

Schuld oder Verantwortung?

Die offizielle Webseite von MOGiS e.V. ist http://mogis-verein.de/

Die aufgeregte Diskussion in den Medien um die immer mehr bekannt werdenden Missbrauchsfälle befremdet mich immer mehr. Ich beobachte, dass diese öffentliche Diskussion ziemlich am Thema vorbeigeht – nein, schlimmer noch, sie verstellt den Blick auf die Realitäten.

Damit ihr meine Schlussfolgerung nachvollziehen könnt, will ich mal meine Vision davon schildern.

Weiterlesen

Liebe Natascha Kampusch,

Die offizielle Webseite von MOGiS e.V. ist http://mogis-verein.de/
Liebe Natascha Kampusch, Weiterlesen

PM: Trittbrettfahrer im Morgengrauen ..

Die offizielle Webseite von MOGiS e.V. ist http://mogis-verein.de/

wie Scharlatane mit dem Leid von Missbrauchsüberlebenden Geld (und Anerkennung) zu verdienen suchen

Heute finden sich in vielen Medien die gleichen Meldungen über Natascha Kampusch Weiterlesen

Eine Konversation mit Pädophilen (Verschoben)

Eigentlich hatte ich nur eine einfache Frage gestellt. Aber seht selbst. Der Artikel und die darauffolgende Diskussion in den Kommentaren sind hierher verschoben worden.

Traci Lords und das Märchen von der Freiwilligkeit

Die offizielle Webseite von MOGiS e.V. ist http://mogis-verein.de/

MOGiS e.V. „Traci Lords und das Märchen von der Freiwilligkeit“ => http://mogis-verein.de/traci-lords-und-das-maerchen-von-der-freiwilligkeit/

Oder auch: „Das ist es, was ich immer wollte – das jedermann mich lieb hat“ []

Name

Ich war ja schon teilweise auf Bodos Äußerungen zu Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und die Dokumentation derselben eingegangen.

Nach und durch ein Kurzgeplänkel mit Schutzalter-Donald ist mir diese ganze Diskussion um einvernehmliche Sexualität von und mit Jugendlichen wieder unangenehm aufgestoßen. Weiterlesen

Handelt die Regierung wie ein Täter?

These: Die Regierung und Teile der großen Koalition handeln ähnlich wie Täter

Name

[Der folgende Kommentar hat nicht den Anspruch objektiv über Missbrauchserfahrung zu berichten. Das kann er auch nicht – jeder Missbrauch und seine Folgen sind individuell.]

Der Bundestag hat heute, am Donnerstag dem 18. Juni 2009, den Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Kinderpornographie nach abschließender Lesung verabschiedet.

Einige Beobachter werden sich vielleicht gewundert haben, warum sich auch Opferverbände (MOGiS, Trotz Allem e.V., gegen-missbrauch e.V.) gegen die Sperren wenden. Sie müssten doch eigentlich dafür sein.

Die Eingriffe in die Grundfreiheiten, die durch das Gesetz ermöglicht werden, sind aber unheimlich tiefgreifend, dies insbesondere im Hinblick auf die Verletzung des Telekommunikationsgeheimnisses und die im Artikel 5 garantierte Meinungs- und Rezipientenfreiheit. Es werden dabei eben auch Grundrechte von Missbrauchsüberlebenden eingeschränkt.

Meines Erachtens ist der Versuch diese, von vielen Bürgern geteilten, Bedenken, mit dem Hinweis auf die Verbreitung der Dokumentation sexuellen Kindesmissbrauchs, zu ersticken, unlauter.

Gerade bei dieser Debatte wäre eine ehrliche Fachdiskussion über Mittel und Wege zur Bekämpfung der Verbreitung der Missbrauchsdokumentation wichtig gewesen.

Die Art und Weise wie die Diskussion zuletzt stattgefunden hat, zeigt meines Erachtens eigentlich ganz deutlich, dass es eigentlich erstmal nur um die Errichtung einer Sperr-Infrastruktur geht, und die Debatte rund um dokumentierten Kindesmissbrauch hier nur als Türöffner dienen sollte.

Hier wird tief in die Privatsphäre der betroffenen Bundesbürger eingegriffen. Wenn mich/(uns?) die Erfahrung in der DDR eines gelehrt hat: Zensur passiert nicht nur durch offene Repression, Nein: Zensur passiert im Kopf! Nicht: „Wir werden zensiert„, sondern: „Wir zensieren Uns!

Was mich wirklich aber betroffen macht, ist die Art und Weise, wie die Bundesregierung und große Teile der Regierungkoalition über die Bedenken der, von der Sperre eigentlich betroffenen, Bürger hinweggeht.

Die Regierung und Teile der großen Koalition agieren hier ähnlich wie Täter.

Täter handeln üblicherweise mit einer Intention, die sie aber meistens nicht offen nach außen kommunizieren (Bosbach: „Ich halte es für richtig, sich erstmal nur mit dem Thema Kinderpornografie zu befassen, damit die öffentliche Debatte nicht in eine Schieflage gerät„).

Sie arbeiten konsequent auf die Erfüllung Ihre Ziele hin und rücken (bis zu einer bestimmten Grenze) nicht von Ihnen ab. (Zitat Ursula von der Leyen: „Ich nehme dabei zwar die Bedenken aus der Petition ernst, weiche aber keinen Millimeter von meinem Ziel ab.„)

Da der offene Missbrauch zu frühzeitigen Gegenreaktionen führen würde, wird er verkleidet und teilweise in scheinbar harmlose Alltagshandlungen eingebunden. (Das „Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen“ führt ein  „Zugangserschwerungsgesetz“ [ZugErschwG] ein, ).

Eine andere Taktik ist es, dass Opfer durch zügiges Handeln zu überwältigen, bevor es seine Abwehr versammelt hat. Auch hier bestehen wahrlich genug Anknüpfungspunkte im aktuellen Gesetzesverfahren.

Eigentlich ist aber jetzt schon klar, wohin das ganze sich letztendlich entwickeln wird:
* Strobel (CDU): „In jedem Fall sollte aber meines Erachtens […] die von den Bundesministern von der Leyen und Schäuble vorgeschlagene Sperrung von kinderpornografischen Seiten im Internet mit Blick auf Killerspiele neu diskutiert werden.
* Gorny (Bundesverband Musikindustrie): „Der Vorstoß der Familienministerin zum Verbot von Kinderpornografie im Internet ist ein richtiges Signal. Es geht um gesellschaftlich gewünschte Regulierung im Internet, dazu gehört auch der Schutz des geistigen Eigentums.
* Dorothee Bär, Wolfgang Börnsen(beide CDU): „Die SPD wäre dadurch Gefahr gelaufen, Straftaten im Internet Vorschub zu leisten, von der Vergewaltigung und Erniedrigung kleiner Kinder bis hin zu Urheberrechtsverletzungen in breitestem Ausmaß gegenüber Künstlern und Kreativen.

Tätern fehlt wie Teilen der Regierung die Fähigkeit vom Protest der Betroffenen berührt zu werden. (Guttenberg (CDU) sagt, „Es macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Menschen gibt, die sich gegen die Sperrung von kinderpornographischen Inhalten sträuben. Das ist nun wirklich einer der wichtigsten Vorhaben in vielerlei Hinsicht.„)

Wird der Widerstand zu groß und besteht die Gefahr die Kontrolle über die Situation zu verlieren, dann wird Gesprächsbereitschaft suggeriert wo eigentlich gar nicht verhandelt sondern allerhöchstens aufgeschoben wird (Hintergrundgespräche mit Sperrgegnern ohne letztendlich auf deren Argumente einzugehen)

Überhaupt benutzen Täter Ablenkungsmanöver um Grenzüberschreitungen zu verschleiern.  (golem: ‚SPD will „Löschen vor Sperren“ und erwägt Kulturflatrate‚  – hier kann ich mir echt nicht helfen und muss an das sprichwörtliche „Willst Du einen Lutscher?“ denken)

Die Grenzüberschreitungen erfolgen schrittweise, sie bauen zum Teil aufeinander auf (aktuelle Beispiele: E-Mail-Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchung). Die Gewöhnung an Grenzüberschreitungen führt durch eine verringerte Abwehr zur fortschreitenden Ausweitung derselben. Das Opfer flieht nach innen, schränkt seinen Lebensausdruck ein und resigniert.

Ich denke wir als Bundesbürger befinden uns jetzt in einer ähnlichen Situation wie bei familiären Missbrauch (den ich damit beileibe nicht kleinreden möchte!). Diese Analogie besteht insofern, als dass man sich bei Missbrauch in der Familie in einer Situation befindet aus der es schwer ist, sich zu befreien. Der Verlust beim Weggang wäre enorm, weswegen die Gegebenheiten viel zu lange ertragen wird.

Das Problem bei dieser Konstellation ist, dass das Opfer die Übergriffe viel zu lange erduldet, es irgendwann vielleicht komplett gebrochen ist  oder aber einmal danach ist, Radau zu machen und das Haus anzuzünden.

Beide Optionen sind wenig wünschenswert – Soweit sollten wir es nicht kommen lassen!

Ich erwarte von der Bundesregierung und der großen Koalition (?eigentlich?) mehr Einsicht als von einem Täter.

Auch wenn es uns vorerst nicht gelungen ist frühzeitig eine Grenze zu ziehen und diese Grenzüberschreitung erfolgreich zu ahnden, war es trotzdem gut, sich gegen diese Sperren zu wehren. Wir haben eben nicht tatenlos zugesehen wie hier wieder ein Stück Rechtsstaat abgebaut wird.

Auch sind wir nicht ohnmächtig. Ich denke nach einer Phase der Trauer sollten wir die Chance ergreifen, in Deutschland die vielbeschworene freiheitlich demokratische Grundordnung wiederherzustellen.

Christian Bahls; Vorstand MOGiS
Verein: MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren

PS: Man kann diesen Artikel wie immer auch weiterzwitschern.

[Täter/Täterinnen sind im Text konsequent in der männlichen Form angesprochen, dies dient der Verständlichkeit und Lesbarkeit des Textes und soll nicht den Fakt verschleiern, dass auch Frauen Kinder missbrauchen, wenn vielleicht auch etwas subtiler, weil Ihrem Rollenbild besser angepasst.]

Wie man eine Bevölkerungsgruppe verliert ..

 ✟ Das Internet vergisst nichts Wir trauern um Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland -- Eine Zensur findet nicht statt. ´ Am Donnerstag, 18. Juni 2009, verschied nach langem, tapferem Kampf das grundgesetzliche Verbot einer Zensur in Deutschland – unter fadenscheinigen Vorwänden gehetzt und zur Strecke gebracht von Gegnern der Informations- und Meinungsfreiheit, mit massiver Unterstützung einer großen Koalition aus beratungsresistenten Digitalverweigerern, willfährigen Lobbyistenfreunden und gewissenlosen Fraktionslemmingen. Mit ihm starb der letzte Rest von Vertrauen mehrerer Generationen in die Glaubwürdigkeit und Vernunft der Politik der Volksparteien und ihrer derzeitigen Vertreter – zum weiteren Schaden der partizipatorischen Demokratie, die in Deutschland ohnehin ein Nischendasein fristet. Wir sind traurig, zornig und ratlos, aber auch dankbar – all jenen, die in Parteien, Vereinen und Arbeitskreisen, bloggend und twitternd oder auch als Mitzeichner der Petition gegen Internetsperren in den zurückliegenden Monaten mit Engagement und Kreativität versucht haben, diese fatale Fehlentscheidung zu verhindern. Alle Freunde von Demokratie und Freiheitsrechten in der Bundesrepublik Deutschland Statt um Blumen und Kränze bitten wir um eine hohe Wahlbeteiligung bei der kommenden Bundestagswahl zugunsten der Parteien und Kandidaten, die sich allen gegenläufigen Strömungen zum Trotz noch immer der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verpflichtet fühlen.

✟ Das Internet vergisst nichts, Wir trauern um Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland - Eine Zensur findet nicht statt.´ Am Donnerstag, 18. Juni 2009, verschied nach langem, tapferem Kampf das grundgesetzliche Verbot einer Zensur in Deutschland – unter fadenscheinigen Vorwänden gehetzt und zur Strecke gebracht von Gegnern der Informations- und Meinungsfreiheit, mit massiver Unterstützung einer großen Koalition aus beratungsresistenten Digitalverweigerern, willfährigen Lobbyistenfreunden und gewissenlosen Fraktionslemmingen. Mit ihm starb der letzte Rest von Vertrauen mehrerer Generationen in die Glaubwürdigkeit und Vernunft der Politik der Volksparteien und ihrer derzeitigen Vertreter – zum weiteren Schaden der partizipatorischen Demokratie, die in Deutschland ohnehin ein Nischendasein fristet. Wir sind traurig, zornig und ratlos, aber auch dankbar – all jenen, die in Parteien, Vereinen und Arbeitskreisen, bloggend und twitternd oder auch als Mitzeichner der Petition gegen Internetsperren in den zurückliegenden Monaten mit Engagement und Kreativität versucht haben, diese fatale Fehlentscheidung zu verhindern. Alle Freunde von Demokratie und Freiheitsrechten in der Bundesrepublik Deutschland Statt um Blumen und Kränze bitten wir um eine hohe Wahlbeteiligung bei der kommenden Bundestagswahl zugunsten der Parteien und Kandidaten, die sich allen gegenläufigen Strömungen zum Trotz noch immer der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verpflichtet fühlen.

(Diese Traueranzeige wurde im AK Zensur erstellt, sie steht unter: http://drop.io/i51wnes in verschiedenen (auch fremdsprachigen) Varianten zum Download bereit.)

Und wenn auch nur ein Kind gerettet wird

Die offizielle Webseite von MOGiS e.V. ist http://mogis-verein.de/

Name

„Und wenn dadurch auch nur ein Kind gerettet wird, dann bin ich dafür“, ist ein Satz, den man von Politikern in den nächsten Wochen noch häufig hören wird.

Natürlich, ist ja auch klar, wer möchte denn jetzt, zumal so mitten im Vorwahlkampf, als jemand dastehen, dem es für das Leben eines einzelnen Kindes nicht wert ist einige Grundrechte einzuschränken?

Die Frage die sich aber stellt, ist die, ob überhaupt ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Einrichten einer geheimen Liste von zu sperrenden Seiten im Internet und der Verhinderung sexuellen Missbrauchs im realen Leben besteht.

Das erste, was man in diesem Zusammenhang erwähnen sollte, ist, dass allgemein die Fallzahlen zu sexuellem Kindesmissbrauchs über die letzten Jahre im Sinken begriffen sind. Die Anzahl der von der Polizei registrierten Straftaten zum sexuellen Kindesmissbrauch haben sich von 15.998 im Jahr 2002 auf 12.772 im Jahr 2007 reduziert.

Die Anzahl der Straften schwerer sexueller Kindesmissbrauch zur Herstellung und Verbreitung kinderpornographischer Schriften hat sich in diesem Zeitraum von 206  auf 103 Fälle halbiert, zudem hat sich dabei die Opferzahl von 256 im Jahr 2002 auf 120 im Jahr 2007 sogar mehr als halbiert!

Dabei ist zudem auch noch die Aufklärungsquote von 80 auf 89 Prozent gestiegen!

Alleine schon dies sollte deutlich zeigen, dass konventionelle Polizeiarbeit und eine konsequente Ächtung dieser Inhalte wirkt!

Wem dies aber noch nicht genügt, der mag vielleicht folgenden Gedankengang nachvollziehen:

Der sexuelle Missbrauch von Kindern passiert in über 50% der Fälle im Verwandten- und Bekanntenkreis. Bei den Fällen sexuellen Missbrauchs zur Herstellung und Verbreitung kinderpornographischer Schriften sind es sogar 70%. Das Opfer und der Täter/die Täterin kennen sich also in der Regel persönlich.

Warum sollte der Täter/die Täterin jetzt darauf verzichten das Kind zu missbrauchen, weil die dabei entstehende Dokumentation dann etwas schwieriger im World-Wide-Web verfügbar ist?

Es gibt andere, deutlich sicherere Vertriebswege (z.B. DVD von Hand zu Hand, Filesharing über P2P, MMS über Telefon, generell alle nichtöffentlichen Vertriebswege), warum sollte die etwas veringerte Anzahl an potentiellen Konsumenten im Internet verhindern, dass dieser Mensch das Kind missbraucht?

Die Behauptung, dass diese Form von Kindesmissbrauch market-driven, also auf Nachfrage basierend, wäre, hat auch noch niemand belegt!

Zudem ist es ja wohl so, dass man eine solche Tat doch nicht einfach mal so begeht: Zu solchen Handlungen muss man erst mal fähig sein!

Dieser, höchstwahrscheinlich, mit dem potentiellen Opfer bekannte Mensch, der mental in der Lage, und Willens, ist ein Kind zu missbrauchen, wird jetzt darauf verzichten dies zu tun, weil ihm eventuell ein paar Menschen weniger dabei zuschauen?

Christian; Vorstand MOGIS

Creative Commons License Dieser Artikel wurde von uns für kommerzielle Nutzungsarten(Zeitung,..) mit der Creative Commons Attribution 3.0 Germany License lizensiert, wir bitten also darum, wenigstens mit dem Namen des Vereins und einem Verweis auf die Vereinswebseite zitiert zu werden... Zur privaten Nutzung ist dieser Text sogar gemeinfrei, er gehört sozusagen bereits Ihnen :)

PS: Der Artikel: „Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich?„, bietet sich zum weiterlesen an!

Achso, diese Seite auch weiterzwitschern?

Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich?

Die offizielle Webseite von MOGiS e.V. ist http://mogis-verein.de/

Wovon reden wir in dieser Debatte eigentlich? => http://mogis-verein.de/2009/04/29/kern-der-debatte/

Oder: Zahlen und Fakten

Name

(Lieber Leser, der folgende Text setzt sich mit den Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik zu Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung auseinander, sollten Sie selber missbrauchsbetroffen sein, dann lesen Sie diesen Text bitte nur vorsichtig, oder auch gar nicht .. )

Wir waren ja schon einmal auf die polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2007 eingegangen. Dabei hatte sich ja schon herausgestellt, dass die Zahlenangaben der Regierung über den Anstieg der Verbreitungsdelikte (behauptete 110%) schlicht falsch ist: die Anzahl Verdachtsfälle für Verbreitung betrug 2872 im Jahr 2007 und 2897 im Jahr 2006. Sie ist also mehr oder weniger konstant geblieben. (es handelt sich dabei wirklich um genau dieselbe  Statistik, die auch von der Regierung gerne zitiert wird!)

(So, jetzt wird es leider unappetitlich)

Bisher ist uns bei der Betrachtung der Statistik ein Punkt entgangen. Das BKA hat die Statistik der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung von Kindern sehr genau aufgeschlüsselt.

Im Straftatenkatalog findet sich der Schlüssel:

1316 Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern zur Herstellung und Verbreitung pornographischer Schriften § 176a Abs. 3 StGB

Dazu der Absatz 3 des § 176a StGB:

(3) Mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren wird bestraft, wer in den Fällen des § 176 Abs. 1 bis 3, 4 Nr. 1 oder Nr. 2 oder des § 176 Abs. 6 als Täter oder anderer Beteiligter in der Absicht handelt, die Tat zum Gegenstand einer pornographischen Schrift (§ 11 Abs. 3) zu machen, die nach § 184b Abs. 1 bis 3 verbreitet werden soll.

Es handelt sich also um ziemlich genau die Verbrechen, von denen Frau von der Leyen so gerne schwadroniert: Den sexuellen Missbrauch von Kindern um pornographische Schriften zu erstellen. Also der gezielte Missbrauch von Kindern zum Zwecke der Erstellung dieses Materials.

(Um es gleich mal vorweg zu nehmen: beim sexuellen Missbrauch zur Herstellung und Verbreitung kinderpornographischen Materials ist in über 70% der Fälle der Täter aus dem näheren Umfeld des Opfers, also bekannt, oder verwandt! .. mehr dazu aber noch am Ende)

Zum Straftatbestand mit der Ordnungsnummer 1316 gibt es außerordentlich viel Informationen in der o.g. Statistik. Zuerst wollen wir auf den behaupteten Anstieg dieser Straftaten eingehen:

Zeitlicher Verlauf der Straftaten zur Ordnungsnummer 1316

Zeitlicher Verlauf der Straftaten zur Ordnungsnummer 1316

(Wir danken einem fleißigen Leser für das Erstellen der obigen Statistik)

Diese Zahlen kann man mit der Anzahl aller Straftatbestände (Fälle) „sexueller Missbrauch von Kindern“ ins Verhältnis setzen:

Straftaten(Gruppen) 2007 2006 Diff. Proz. AQ
1310 Sexueller Missbrauch von Kindern nach §§ 176, 176a, 176b StGB 12.772 12.765 7 0.1% ~82%
1316 Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern zur Herstellung und Verbreitung pornographischer Schriften § 176a Abs. 3 StGB 103 106 -3 -2,80% ~89%

Die weitaus meisten (> 99%) der Kindern werden also missbraucht, ohne dass jemand dies mit einer Verbreitungsabsicht dokumentiert. Das sind in der aktuellen Diskussion die weniger prominenten Schicksale.

Reden wir also zuerst von den Opfern:

Kinder insges. Kinder < 6 Kinder 6 bis < 14 Jugendl.
alle m. w. alle m. w. alle m. w. alle m. w.
1310 voll. 15073 3744 11329 1781 517 1264 13292 3227 10065 9 3 6
1310 vers. 851 245 606 68 28 40 783 217 566 0 0 0
1310 insg. 15924 3989 11935 1849 545 1304 14075 3444 10631 9 3 6
1316 voll. 115 48 67 17 6 11 98 42 56 0 0 0
1316 vers. 5 2 3 0 0 0 5 2 3 0 0 0
1316 insg. 120 50 70 17 6 11 103 44 59 0 0 0

(Die Abkürzung“voll.“ steht für vollzogen, „vers.“ bezeichnet den Versuch)

Zur Veranschaulichung mag da vielleicht auch folgendes Diagramm dienen:

Verteilung der Opfer nach Alter und Geschlecht

Verteilung der Opfer nach Alter und Geschlecht

(Der Innere Teil des Diagramms zeigt die Verteilung für Straftaten zur Herst./Verbr. .. außen ist die Verteilung für alle Missbrauchsstraftaten)

Bei den Straftaten des sexueller Missbrauchs von Kindern zur Herstellung pornographischer Schriften (Punkt 1316) fällt auf, dass hier fast so viele Jungen wie Mädchen als Opfer betroffen sind.

Die Vermutung liegt nahe, dass dies allgemein bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung von Kindern der Fall ist, und dass hier, wegen der vorliegenden Missbrauchsdokumentation, die Dunkelziffer bei männlichen Opfern deutlich geringer ist, als sonst üblich.

(Christian dazu: Als Junge gehört sexuelle Selbstbestimmung zum Rollenbild, wenn man als Junge sexuell missbraucht wird, oder sich eben missbrauchen lässt(!), dann ist dies ein Zeichen von Schwäche und kann in eine tiefe Scham münden .. das weibliche Rollenbild hat dagegen Raum für Schwäche)

Nun zu den Tätern (die leider in der Polizeistatistik, wie auch in der Antwort des Familienministeriums an erster Stelle zu stehen scheinen):



insg. Alleintäter polizeibekannt u. Alkohol
1310 sexueller Missbrauch 10455 9826 94,00% 4739 45,30% 888 8,50%
1316 .zur Herst./Verbr. 92 70 76,10% 37 40,20% 2 2,00%

In den 10.455 aufgeklärten Fällen sexuellen Kindesmissbrauches waren 9.826 (94%) mit Alleintätern, in 4.739 (45%) der Fälle war der Täter bereits als Verdächtiger einer vorherigen Straftat bekannt. In 8,5% der Fälle wurde die Straftat unter Alkoholeinfluss begangen. In 20 Fällen wurde eine Schusswaffe mitgeführt.

Bei den 92 aufgeklärten Missbrauchs-Fällen zur Herstellung pornographischen Materials, handelte es sich in 70 Fällen (76%) um Alleintäter. In 37 Fällen (40%) war der Täter bereits polizeibekannt. In nur 2 Fällen wurde unter Alkoholeinfluss gehandelt.

Die folgende Tabelle zeigt die Altersverteilung der Tatverdächtigen:


Geschl. alle <14 14-16 16-18 14-18 18-21 <21 >21
1310 M 8757 660 921 643 1564 654 2878 5879
1310 W 330 53 25 18 43 18 114 216
1310 Sum. 9087 713 946 661 1607 672 2992 6095
1316 M 95 12 8 3 11 6 29 66
1316 W 10 1 0 0 0 0 1 9
1316 Sum. 105 13 8 3 11 6 30 75

(hier wegen der Übersichtlichkeit unterdrückt: die meisten Täter sind männlich und zwischen 20 und 50 -> Christian: das ist irgendwie unheimlich traurig .. bin ja selber ein Mann .. und ich kenne auch Väter, die sich schon nicht mehr trauen, mit ihren Kindern baden zu gehen)

Zur Übersicht hier nochmals die Altersverteilung der Tatverdächtigen als Diagramm:

Das Alter der Tatverdächtigen

Das Alter der Tatverdächtigen

Da gibt es aber auch einige Daten, die uns alarmieren sollten: Bei sexuellem Kindesmissbrauch waren über ein Viertel der ermittelten Tatverdächtigen noch unter 18 Jahren alt, über ein Sechstel war sogar unter 16 Jahre alt! Circa 8% der Tatverdächtigen waren selber noch Kinder!

Dann bleibt noch die Frage zu klären, in welchem Verhältnis die Täter zu Ihren Opfern standen:



alle verwandt bekannt flüchtig unbek. ungeklärt
1310 voll. 15084 2929 4915 1200 4978 1053
1310 vers. 851 44 170 84 468 84
1310 insg. 15935 2973 5085 1284 5446 1137
1316 voll. 115 22 48 10 16 19
1316 vers. 5 0 0 2 1 2
1316 insg. 120 22 48 12 17 21

In über der Hälfte der Fälle war das Opfer mit dem Täter bekannt oder mit ihm/ihr verwandt, dazu auch folgendes Diagramm:

Beziehung des Opfers zum Tatverdächtigen

Beziehung des Opfers zum Tatverdächtigen

Sieht man von den ungeklärten Fällen ab, dann ist beim sexuellen Missbrauch zur Herstellung und Verbreitung kinderpornographischen Materials in über 70% der Fälle der Täter aus dem näheren Umfeld des Opfers, also bekannt, oder verwandt! [70 von 99 {=120 -21}]

Und gegen diesen Missbrauch im Bekanntenkreis soll jetzt eine Sperre im Internet helfen?

Wird hier nicht das Leid unzähliger Kinder bagatellisiert, um in Deutschland eine Infrastruktur zu etablieren, die dem Ausblenden beliebiger Inhalte dienen wird?

Wäre es nicht anstatt dieser unglaublich gefährlichen Symbolpolitik angebracht:

  • Den Opfern echte Hilfe anzubieten?
  • Die Dunkelziffer bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung zu verringern?
  • Die Täter zu verfolgen, anstatt nur der von ihnen verbreiteten Inhalte?
  • Den Pädophilen, die unter Ihren Neigungen leiden, durch Therapie helfen keine Täter zu werden?
  • Unsere Kinder stark zu machen, sodass sie gar nicht die Schwachstellen haben, die Täter benutzen um sich Ihnen zu nähern?

Christian; MOGIS

Achso, Man kann diese Seite auch weiterzwitschern:)

Creative Commons License Dieser Artikel wurde von uns für kommerzielle Nutzungsarten(Zeitung,..) mit der Creative Commons Attribution 3.0 Germany License lizensiert, wir bitten also darum, wenigstens mit dem Namen des Vereins und einem Verweis auf die Vereinswebseite zitiert zu werden... Zur privaten Nutzung ist dieser Text sogar gemeinfrei, er gehört sozusagen bereits Ihnen :)

PS: Jetzt wollen wir doch mal hoffen, dass die CDU den Missbrauchsvorwürfen in Sachsen mit der selben Entschiedenheit nachgeht, wie sie gerade die Sperren durchsetzt! (Vielleicht wollen Sie ja eine Stunde mit folgendem Post und den dortigen Links verbringen.)

Weiterlesen

Ausnahmeregelungen ..

Wir hatten es ja schon orakelt: Es wird Ausnahmeregelungen bei der Einrichtung der DNS-Manipulationen geben:

Provider mit weniger als 10.000 zahlenden Kunden sind von den Verträgen ausgenommen.

Das schliesst jetzt ja so ziehmlich jede deutsche Universität oder auch andere Öffentliche Einrichtung aus.

Ist ja eigentlich auch verständlich: Wer will denn schon, dass die Liste tagesaktuell leaked (was sie ja wohl auch tun würde, bei so einem großen Kreis an Geheimnisträgern).

Na das wäre ja erst mal nett für die echten Konsumenten: da macht man ein Diff und gleich kann man sehen, wo es vielleicht neues tolles Material gibt.

Wann fängt die Bundesregierung an, zu begreifen, dass das Material zuerst bei den Inhalte-Anbieter bekämpft werden muss, nicht beim Konsumenten. Wenn diese Bilder gar nicht erst in’s Netz gelangen, können sich dort auch gar nicht konsumiert werden.

Ja, Klar: Natürlich ist das Sisyphos-Arbeit. So bekommen Sie vielleicht aber gleich mal ein paar richtige Verbrecher (nach Definition des StGB), nämlich die Leute die diesen „dokumentierten Missbrauch“ an den Kindern begehen!

Um an die Inhalte-Anbieter ranzukommen braucht es wahrscheinlich einer ganzen Menge klassischer Polizei-Arbeit. Die lässt sich nicht ausschließlich  mit neuer Technologie bewältigen.

Ehrlich gesagt tut uns in diesem Zusammenhang das BKA und auch die LKAs leid, die müssen die Quoten bringen, die die Politik verspricht. Die Polizei sitzt da richtig zwischen den Stühlen. Dies hat teilweise abstruse Folgen, da werden dann so viele Verdächtige ermittelt, dass einige Staatsanwaltschaften sämtliche Verfahren einstellen, weil sie überlastet sind. Oder auch, wie gerade geschehen, bei eine Beschlagnahmung nicht alle Rechner mitgenommen werden (wenn jemand die Quelle kennt wäre das nett). Weil man die nämlich alle gar nicht untersuchen kann, wie uns Herr Vogt so schön deutlich demonstriert hat.

(Achtung Ihr Lieben Übereifrigen Staatsanwaltschaften: Hier kommt jetzt gleich ein wenig Sarkasmus, Ja, bitte nicht die Rechner beschlagnahmen, die brauchen Wir zum Arbeiten! Ja, Danke!)

Als Konsument solchen Materials sollten Sie jetzt vielleicht in Betracht ziehen, eine Anstellung an einer Universität zu erlangen oder  in ein Beamtenverhältnis in der öffentlichen Verwaltung übernommen zu werden.

Vielleicht werden Sie auch einfach Abgeordneter, vielleicht ja einer Pädophilenpartei, bei geschätzten potentiellen 220.000 Konsumenten sollte es ja kein Problem sein, wenigstens genug Stimmen für die Unterschriftenliste zu bekommen ..

Obwohl, stimmt schon, die unterschreibt Ihnen keiner .. Also vielleicht doch lieber eine bürgerliche Partei, da soll ja neulich auch ein Platz freigeworden sein .. Und nein, wir meinen gerade nicht den in der SPD .. In der anderen großen Volks-Partei geht sowas nämlich deutlich dezenter ab. Naja, war vielleicht nicht so profiliert der Typ.

Oder wie wäre es mit dem JaBeiUnsGibtsDieScheisseNoch_WirHabenAuchMax9999Kunden-Provider .. bei dem könnten Sie es auch noch versuchen!

Over and Out

Offener Brief an Frau Ministerin von der Leyen (ein Manifest) V2

Die offizielle Webseite von MOGiS e.V. ist http://mogis-verein.de/

(Wenn ich im Folgenden „Wir“ schreibe, dann meine ich nicht nur MOGIS, sondern schließe damit auch generell diejenigen ein, die Bedenken an den aktuell diskutierten Plänen haben (schließe also die 10.000 Besucher der letzten Woche mit ein))

Liebe Frau Ministerin von der Leyen,

Sie haben am Freitag auf der Pressekonferenz im Bundespresseamt von den Beschwernissen durch einen organisierten Widerstand gesprochen.

Dazu möchte Ich Ihnen nur eins antworten: Wir sind noch gar kein organisierter Widerstand!

Das, was sie jetzt schon als organisierten Widerstand wahrnehmen, sind in Wirklichkeit bisher die Bedenken einer Menge besorgter Bürger und Bürgerinnen, die relativ unabhängig voneinander ihre Zweifel äußern; es sind genau jene Bedenken über die Sie gerade so leichtfertig hinwegzugehen belieben!

Die Politik darf aber nicht aufhören sich zu erklären. Wenn Politik aufhört sich im Dialog zu legitimieren, dann untergräbt sie die Basis des demokratischen Rechtsstaats. Auf diese Art und Weise wird langfristig der Bestand der Bundesrepublik Deutschland gefährdet!

Diese „Basta-Politik“, dieses „über die Köpfe der Bürger und Bürgerinnen hinweg regieren“, war schon unter der Regierung Gerhard Schröders schwer zu ertragen!

Wir sind doch keine kleinen Kinder! Jeder Bürger, jede Bürgerin hat seine oder ihre spezifischen Expertisen, die können sie doch nicht so einfach ignorieren. Die Politik schneidet sich so vom Wissen der Bevölkerung ab. Synergieeffekte, wie sie in gleichberechtigter Kooperation entstehen, werden so behindert.

Im WorldWideWeb entsteht seit mindestens einem Jahrzehnt so etwas wie ein globales Bewusstsein. Diesem würden Sie mit der Umsetzung Ihrer Pläne einen schweren Einschnitt verpassen!

Die Politik zeigt sich besorgt über die Politikverdrossenheit des deutschen Volkes, ignoriert aber die direkt unter ihren Augen entstehende Kultur des Betreibens von Weblogs, kurz Blogs. Da entsteht gerade eine neue demokratische Kultur!

Diese Web-Tagebücher leben geradezu von ihrer Vernetzung, deswegen müssen Blogger sich trauen können Verweise, so genannte Links, auf andere Inhalte, zu setzen und auch zu empfangen.

Viele Angebote zeigen ihre volle Entfaltung erst, wenn sie durch Links in ein größeres Netz aus anderen, ergänzenden, Information eingebunden sind. Gerade die gefühlte Gefahr beim Anbieten eines Links hat aber, auch durch die unsachlichen Diskussion der letzten Jahre, erheblich erhöht!

Mit den DNS-Umleitungen wird jetzt sogar das Klicken eines Links zu einer gefühlten Bedrohung: „Wie viele Stopp-Seiten darf ich diesen Monat wohl noch sehen, bevor mich das BKA abholt?“.Zudem man auch nicht vorher wissen kann, wohin ein Link, dem man folgt, führt. Das erzeugt Angst. Da entsteht eine Schere im Kopf: „Tu ich das jetzt und informiere mich was dort für Inhalte sind, oder mache ich das lieber nicht?“

Das ist es, was wir als Einschränkung empfinden. Wir kommunizieren dort. Viele Menschen verbringen einen großen Teil ihres sozialen Lebens im Internet.

Gerade für Missbrauchsbetroffene ist es nämlich häufig hilfreich, anonym und ohne Angst bloßgestellt zu werden, relativ frei über den erlittenen Missbrauch reden zu können. Es hilft!

Sie nehmen auch uns, den Missbrauchsbetroffenen, das Gefühl der Sicherheit im Netz. Sie geben uns das Gefühl etwas Verbotenes zu tun, wenn wir anonym im Internet unterwegs sein wollen. Denn auch dafür müssten wir Ihre Zugangserschwerungen umgehen!

Sollen wir nun also diese Pest aus Scham, Ärger und Wut für immer in uns behalten? Wo sollen denn die ganzen Therapeuten herkommen um uns sonst zu begleiten?

Wer traut sich denn schon, frei über Missbrauch zu reden oder seine Sorgen in sein elektronisches Tagebuch zu schreiben, wenn er dabei überwacht werden könnte?

Das die Hintergründe, warum Wir für Meinungs- und Rezipientenfreiheit, für das Fernmeldegeheimis und, unserer eigenen Ohnmacht bewusst, für die Rechtsweggarantie kämpfen!

Das sind die Gründe, warum wir diese Manipulation am Domain-Name-System verurteilen,warum wir eine Vorratsdatenspeicherung ablehnen, warum uns das neue BKA Gesetz solche Angst macht.

Ganz allgemein geht es uns um die Wiederherstellung einer Rechtsstaatlichkeit, welche sich durch Anerkennung von Grundrechten, der Verhältnismäßigkeit bei ihrer Einschränkung und einer funktionierende Gewaltenteilung auszeichnet!

Diese Bedenken belieben Sie ja gerade in der aktuellen Diskussion so beiläufig beiseite zu wischen. Auch gerade indem Sie mit dem Leid der (auch potentiellen) Opfer Stimmung machen!

Ich kann verstehen, dass Sie das WWW nicht als dynamisch wahrnehmen. Ich kann verstehen, dass für Sie das WWW ein Presseerzeugnis ist, schließlich werden Sie in Ihrer Funktion viele Webseiten überhaupt nur ausgedruckt zu sehen bekommen.

Aber Ich möchte Sie wirklich darum bitten, sich, vielleicht auch gerade von Ihren Kindern, ein paar neue Webangebote vorführen lassen.

Lassen Sie sich bitte zeigen, wie junge Menschen Inhalte tauschen, sie neu zusammenstellen, mit manchmal überraschenden Effekten.

Das Internet ist kein großer Pornotauschring. Stattdessen können Sie im Internet vielen Leuten bei der Kreation wunderbarer Inhalte zuschauen!

In jeder Stadt gibt es schmutzige Ecken, dort wäre es dann angemessen, die Polizei etwas häufiger vorbeizuschicken.

Aber was Sie gerade in Deutschland umsetzen entspricht eher dem Szenario: ein Polizist pro Bürger, dies im wörtlichen Sinne, wegen der Möglichkeiten moderner Technik, aber auch gerade wegen der Zensur im Kopf „Mach ich das jetzt, oder lieber doch nicht?“

Eine Art „Große Mauer“, das ist es, was sich manche Politiker unter „Kontrolle des Internet“ vorstellen. Und diese Politiker sagen das sogar öffentlich. Sie lassen es sogar verschriftlichen!

Diese Leute sitzen auch und gerade in Ihrer Partei! Es ist auch Ihre Koalition der Willigen!

Wäre es nicht anstatt dieser unglaublich gefährlichen Symbolpolitik angebracht:

  • Den Opfern echte Hilfe anzubieten?
  • die Dunkelziffer bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung zu verringern?
  • Die Täter zu verfolgen, anstatt nur der von ihnen verbreiteten Inhalte?
  • Den Pädophilen, die unter Ihren Neigungen leiden, durch Therapie helfen keine Täter zu werden?
  • Kinder stark zu machen, sodass sie gar nicht die Schwachstellen haben, die Täter benutzen um sich Ihnen zu nähern?

Treten Sie bitte wieder mit Ihren Kritikern in einen konstruktiven Kontakt!

In diesem Sinne verbleibe ich,

mit freundlichen Grüßen

Ihr Christian Bahls

(PS: Ich möchte Sie wirklich eindringlich bitten, mal auf baidu.cn zu gehen, der großen chinesischen Suchmaschine. Suchen Sie dort bitte mal erst nach was völlig unverfänglichem, wie zum Bespiel: „guandong“ und dann mal testweise nach „falun gong“. Oder lassen Sie suchen, wie auch immer. Ich möchte es hier nur mal ganz kurz zusammenfassen: es ist nicht Ihr Internet, das da kaputt ist!)

(Das ist mir am Freitag so richtig klar geworden: Wir müssen die Leute erreichen, die kein oder nur eingeschränkt Internet benutzen. Das heißt entweder wir (wobei ich alle Internetbürger miteinschließen möchte) schaffen es um 20:00 Uhr zu den Abendnachrichten in’s Fernsehen .. oder Wir bringen eben eine Art Manifest in die Zeitung .. das zweite ist realistischer denke ich. Wer also dieses Ziel teilt: Abstimmen, Verlinken und Weitersagen :) )

(Alternativplan: jeder der möchte kann diese Seite wenigstens 2-3 mal ausdrucken und Freunden ohne E-Mail-Adresse einfach so zum Lesen geben .. alle anderen habt Ihr ja hoffentlich schon per E-Mail hierher: http://mogis-verein.de/ein-offener-brief/ verwiesen :) .. Wenn diese Bekannte Abgeordnete des Bundestages sind -> Um so besser)

(Wer dazu beitragen kann, dass der Druck passiert, schickt bitte eine E-Mail an Uns :) .. Ein Betreff in der Art: „Hilfe zum Brief“ macht Uns die Arbeit leichter :)

Menschenbild

Eigentlich ist es schon recht seltsam, welches Menschenbild die Befürworter der Sperren teilweise zu haben scheinen.

Da sollen normale Leute plötzlich pädophil werden, nur weil sie zufällig mal im Internet auf „dokumentierten Missbrauch“ stoßen?

Natürlich ist man im christlichen Abendland, mit seinem nicht gerade vom Geiste des Humanismus durchwirkten Gründungsmythos, ’ne Menge an negativen Menschenbild gewohnt.

Aber einem großen Teil der Bevölkerung eine latent pädophile Neigung unterstellen zu können ist schon außergewöhnlich.

Da fragt man doch, was so bestimmte Leute in Unserer Regierung so tief in Ihrem Unbewussten zu finden befürchten.

Wir möchten hier aber noch auf eine andere Tatsache zurückkommen.

Es scheint wissenschaftlicher Konsens zu sein, dass Pädophilie eine Neigung darstellt, im wesentlich wie Hetero- oder Homosexualität. Sie ist also in der Person integriert und ist als solche nicht mehr zu entfernen. (Für einen etwas tieferen Einblick in die Persönlichkeits- und Argumentationsstruktur solcher Personen bietetet sich die an das scuisblog gesendete Email an.)

Ein Teil der betroffenen Personen findet damit einen gesellschaftlich akzeptierten Umgang, dies ist ganz gut in folgendem Kommentar erkennbar. Um das zu schaffen, gibt es solche Projekte wie: „Kein Täter werden!“.

Andererseits ist eben nicht davon auszugehen, dass Familienväter jetzt anfangen Kinder zu missbrauchen, nur weil sie zufällig mal Irgendwo auf soetwas gestoßen sind (hey, mal ehrlich ist irgendjemand von Euch schon mal zufällig auf solcher Art Material gestoßen?).

Das braucht mehr .. Dazu muss man dem Opfer schon ein Stück weit seine Menschlichkeit und sein Schutzbedürfnis absprechen.

Und natürlich muss eine solche Person die Fähigkeit haben die eigenen Interessen in die Kinder projezieren zu können, wie sonst könnte sie sonst später behaupten, das Kinde hätte das so gewollt und provoziert. (In Bezug auf die Einvernehmlichkeit ist folgendes Posting vielleicht auch für manche Pädophile ganz erhellend.)

Dass dieses ganze Thema unter Sexualität abgehandelt wird, hat sowieso eine ganz schale Note, denn: wenn Dich jemand mit einer Bratpfanne schlägt, nennt man das auch nicht Kochen!

in diesem Sinne

Christian, MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren

Hallo Welt!

Ihr habt gestutzt?

Missbrauchsopfer gegen Internetsperren?

Müsste man nicht gerade als Opfer dafür sein?

Nein. Müssen schon mal gar nicht. Wir haben genug „gemusst“.

Auch gerade deswegen wollen wir uns hier nicht erneut als Galionsfiguren einer schleichenden Einführung einer Internetzensur missbrauchen lassen.

Denn seien wir doch mal ehrlich, da wird doch kein einziges Kind weniger missbraucht, nur weil Frau von der Laien meint ein paar DNS-Namen umbiegen zu müssen.

Dagegen sind die zu erwartenden Einschränkungen der Grundrechte, insbesondere der Rezipientenfreiheit (Artikel 5 GG) und des Fernmeldegeheimnis (Artikel 10 GG) doch erheblich.

Vielleicht sind wir gerade wegen unserer Vorgeschichte sensibilisiert, wir kennen dieses Gefühl, dieses schleichende Eindringen in unsere Privatsphäre, dieses Nachgeben gegen den kontinuierlichen Druck, der Rückzug nach innen, wenn ein Nein nicht fruchtet. Ist es nicht genau das, was die Regierung gerade mit Uns macht?

Eigentlich ist alleine schon der Begriff der „KinderPornographie“ fragwürdig. Porno kommt aus dem griechischen und heisst Hure oder Hurer, Graphie, ebenfalls griechisch, heißt darstellen. Üblicherweise geht es also um die Darstellung der Sexualität mit leicht verfügbaren Menschen (und deren Herabwürdigung, dies insbesondere in amerikanischen Pornos, aber das ist ein anderes Thema). Zusätzlich ist die Darstellung und ihre Verbreitung regelmäßig einvernehmlich.

Wo aber bitte kann hier eine Einvernehmlichkeit und Freiwilligkeit herrschen, bei einer solchen Erfahrungs- und Machtdifferenz?

Auch handelt es sich, wie ein Nutzer im lawblog so schön treffend kommentiert nicht um eine szenische Darstellung sondern um die Dokumentation eines realen Geschehens!

Es kann sich doch hierbei nur um die Verbreitung „dokumentierten Kindes-Missbrauchs“handeln. [dank auch an scusiblog für diese Klärung]

Wir würden da auch gerade die Politik um eine etwas vorsichtigere Ausdrucksweise bitten.

Auch verschiebt sich doch bei dieser Sichtweise sofort die Handlungsebene. Da wird also ein Kind missbraucht, und die Politik schaut, demnächst auch dank DNS-Sperren, weg?

Das BKA scheint nicht in der Lage die 20 in Deutschland befindlichen Content-Server beschlagnahmen zu können, soll aber demnächst mit der Pflege einer Zensur-Liste betraut werden?

All dies zeigt uns nur zu deutlich, dass es um eine wirksame Bekämpfung des Missbrauchs an Kindern (und dessen nachträglichen Verbreitung) gar nicht geht!

Und deswegen stehen wir für ein zensurfreies Internet ein, als „MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren“.

Viele Grüße

Christian, Vorstand „MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren“

PS: folgende Artikel sollten vielleicht auch deutlich machen, worum es uns geht:

PPS: Die Interviews im Presse-Rückspiegel liegen Christian am Herzen :)