Die offizielle Webseite von MOGiS e.V. ist http://mogis-verein.de/
Oder: Wie war noch mal die Frage?
(Die Umfrage-Ergebnisse gab es zuerst exklusiv bei zeit.de, die Umfrage ist, nach Aussage der Geschäftsführung von Infratest dimap, ‚objektiv‘; Sie befand sich kurzzeitig hier und ist jetzt hier im Infratest dimap Webauftritt verfügbar; Hier im Wiki kann sie auch unkommentiert gelesen werden)
Um es kurz zu machen: nur 5% der Befragten wünschen sich „Sperren“, wenn auch „Löschen“ als Wahlmöglichkeit zur Auswahl gestellt wird. Die Möglichkeit „Löschen“ wird dann von 92% der Befragten gewählt.
Auch sind bei der MOGIS Umfrage, im Gegensatz zur DKH Studie, nur 2% der Befragten für das Belassen dokumentierten Kindesmissbrauchs im Internet.
Da die Umfrage größtenteils falsch zitiert wird, befindet sich hier nun die Fragestellung zusammen mit den Antwortmöglichkeiten in voller Länge:
Die Bundesregierung plant ein Gesetz zur Sperrung von Internetseiten mit kinderpornographischen Inhalten. In der Öffentlichkeit gibt es hierzu verschiedene Meinungen. Welcher der folgenden Meinungen stimmen Sie zu? (Randomvorlage)
A) Der Zugang zu Internetseiten mit Kinderpornographie sollte durch eine Sperre erschwert werden, das reicht aus, auch wenn die Seiten selbst dann noch vorhanden und für jederman erreichbar sind.
-> 5%B) Internetseiten mit Kinderpornographie sollten konsequent gelöscht und die Betreiber strafrechtlich verfolgt werden.
-> 92%C) Internetseiten mit Kinderpornographie sollten im Internet frei zugänglich sein, es muss jeder selbst wissen, was er sich anschaut.
-> 2%** Weiß nicht
** Keine Angabe
Damit unterstützt also ein großer Teil der Befragten inhaltlich die Petition und die Kritik der Sperrgegner. Denn genau diese ist, unseres Erachtens, mit dem Wortlaut der Frage inhaltlich wiedergegeben.
Denn: das Sperren strafrechtlicher relevanter Inhalte und die effiziente Verfolgung derselben schließen einander im wesentlichen aus.
Die Sperren nehmen, vor allem in der intenationalen Zusammenarbeit, den Ermittlungsdruck von den Behörden und können den (ausländischen) Tätern als Warnschilder dienen.
Wir können uns der Infratest-Einschätzung, Löschen wäre die härtere Methode nicht anschließen. Dagegen ist Sperren unseres Erachtens die härtere (wenn auch wenig zielführende) Methode, da viele Unbeteiligte in Ihren Grundrechten beeinträchtigen würden.
Das konsequente Löschen dieser Inhalte ist viel zielführender!
Die komplette Dokumentation unserer eigenen repräsentativen Umfrage bei Infratest dimap ist hier im Wiki verfügbar:
Christian Bahls
Vorstand MOGIS
Diesmal mit der Bitte, die Klarstellung weiterzuverbreiten.
PS: Bitte Leute kommt am 23. Mai mit auf die Straße .. Die Instrumentalisierung menschlichen Leids in der Sperrdiskussion muss ein Ende haben!
Original-Artikel:
(sachbezogene Spenden, ala „Finanzierung Umfrage Infratest dimap“ sind uns herzlich willkommen .. bei Spendenwunsch bitte eine verbindliche E-Mail an eine_entfernte@emailadresse.de senden .. wir müssen jetzt erst mal sehen, wieviel Geld hereinkommt .. jaja .. das nächste mal machen wir einen paypal-Spenden-Button :) .. obwohl ich die persönliche Note einer E-Mail viel lieber mag .. :)
Die Deutsche Kinderhilfe hat doch jetzt so schön Propaganda für die Internetsperre generiert: 92% der Deutschen sind für die Internetsperren.
Ist ja auch klar, wenn Ich am Telefon gefragt werden würde: Sind Sie für eine Sperrung kinderpornographischer Inhalte im Internet, dann würde ich mir auch dreimal überlegen, ob ich da mit „Nein!“ antworte. Schliesslich möchte ich ja, dass die Inhalte aus dem Internet entfernt werden.
Doch aber: Halt! Sperren bedeutet eben nicht Entfernen!
Da steht jetzt eben nur ein Stopp-Schild davor. Da kann man d’rüber fahren. Es ist ja auch nach den Worten der Bundesregierung nur eine Zugangserschwerung.
Also ist die Frage zu plakativ. Ich würde wahrscheinlich darauf hinweisen, dass die folgende Fragestellung eine bessere wäre:
(Wenn bitte eine seriöse Zeitung eine solche Umfrage repräsentativ durchführen (lassen) könnte (das kostet nur ca 2000 Euro wurde mir gesagt) und das Ergebnis dann auch drucken würde, wäre ich dieser mein Leben lang wirklich sehr verbunden.)
Update: Die Umfrage war übrigens überaus günstig, sie kostet ca 1100€ incl MwSt :)
viele liebe Grüße
Christian Bahls
Auch hier wieder mit der Bitte, es weiterzusagen:)
PS: Bitte Leute kommt am 23. Mai mit auf die Straße .. Diese Volksverdummung muss ein Ende haben .. Diese Instrumentalisierung menschlichen Leids muss ein Ende haben!
Warum braucht es dazu eine Zeitung ?
Langt es nicht wenn das beauftragte Meinungsforschungsinstitut seriös ist?
Eine online abstimmung wird nichts bringen weil es dann wieder heisst dass unsere „gut organisierte Lobby …“ (bla bla von diesem Kindernichtschutzverein) die Zahlen manipuliert hat.
(Christian: Ähmmm .. es hilft, wenn das Ergebnis dann noch gedruckt wird :) .. die Leute Ohne Internet müssen anfangen nachzudenken .. die 7% waren wohl die Leute, die sich schon im Internet informieren.. :)
ach und noch was, sollte das wirklich „nur“ 2000 euro kosten müsste das doch schnell gesammelt sein, oder?
Pingback: Internetsperren 17.05.2009: Artikel und Kommentare am Sonntag « Wir sind das Volk
Hallo,
ich würde eine Spendenaktion vorschlagen, so ähnlich wie diese:
http://www.piratenpartei.de/node/552
Grüße
OpusPostumum
Das mit den Zeitungen kannst du so gut wie vergessen.
Habe mittlerweile mehrfach sämtliche Zeitungen hier in der Region und auch teilweise überregional angeschrieben und die einseitige Berichterstattung gerügt und um Besserung gebeten.
Ich habe dem ganzen Links z.B. zum Focus-Interview mit dem schweidischen Polizeichef usw. mitgegeben…
Ich habe nicht ein mal eine Antwort bekommen.
Ihr sprecht mir aus der Seele.
Der Populismus, mit dem versucht wird, das Recht auf die freie Informationsbeschaffung für Jedermann mit Sympathie für Kinderschänder zu verknüpfen, ist eine bodenlose FRECHHEIT.
Werde Euch gerne weitempfehlen, sowohl auf meinem Blog als auch über Twitter
Pingback: Deutsche Kinderhilfe & Erich Honecker « evil daystar
Pingback: Links des Tages (17.5.) « Die Welt, wie ich sie sehe
„… dass die folgende Fragestellung eine bessere wäre: …“
Äh, welche Fragestellung denn?
Gruß
dante
(Christian: JavaScript anmachen .. oder auf „View Poll“ klicken .. und dann dort Javscript anmachen :)
Aber hier nochmal in Text-Form:
„Kinderpornographie im Internet“
[ ] Zugriff erschweren (Sperren)
[ ] Aus dem Internet entfernen (Löschen)
[ ] Im Internet belassen
[ ] Other:
das wäre m.E. viel fairer ..)
Hallo Christian,
was eine Umfrage mit Infratest dimap kostet, konnte ich nicht herausfinden, aber bei Forsa habe ich Preise gefunden:
http://www.forsa.de/site/methode.htm
Mindestpreis ist 1.500€ – Also ein bisschen billiger als 2.000€ :)
Grüße
TeeTrizZz
Hier mal vergleichbare Werte:
* Online-Petition gegen eine Zensur des Internets: 86651 Mitzeichner
* Online-Petition für eine Zensur des Internets: 249 Mitzeichner
siehe: http://evildaystar.de/2009/05/deutsche-kinderhilfe-erich-honecker/
(Christian: danke :) .. Du hast mir gerade viel Arbeit abgenommen .. wollte ich selber gerade posten :)
was denkt ihr wäre das ergebnis bei folgender frage gewesen?
sind sie dafür, dass das bka ohne irgendeine art der kontrolle und ohne richterliche autorisation internetseiten sperren kann?
gruss,
mika
sammeln für eigene umfrage?
ich bin dabei!!!!
Jeder der eine HP oder einen Blog hat, packt den obigen Poll auf seine Seite. Vielleicht noch „LÖSCHEN STATT SPERREN!“ dazu schreiben und einen verschämten Link zur ePetition. Kann das einer twittern? Ich bin zu alt für Twitter. ???
Wenn der Poll massig im Web auftaucht, kommt das auch in die Presse. Auf das so erhobene Ergebnis kann man natürlich nichts geben. Um zu zeigen, was wir von Statitstiken halten, könnte man sogar einen Jux draus machen, das Ding auf eine Million zu klicken.
Interessant wäre meines Erachtens, dass die Umfrage beim selben Institut in Auftrag gegeben wird, wie die von der Kinderhilfe.
Wenn wir unsere Fragestellung publizieren und die Abweichung von den 92% einigermaßen groß ist, dann ist es für die Kinderhilfe schwieriger die Frage nicht zu veröffentlichen.
Der Preis ist mit 920 € auch recht moderat.
http://www.infratest-dimap.de/leistungen/erhebung/politikbus/
Wenn schon Manipulation, dann richtig:
„Soll die Polizei gegen strafrechtlich relevante Inhalte im Internet vorgehen, oder soll den Internetprovidern überlassen werden, entsprechende Inhalte auszublenden?“
Die Idee mit der Gegenumfrage ist gut. Das Geld sollte schnell gesammelt sein. Ich lege gerne etwas dazu.
Wichtig ist dann auch die transparente Aufschlüsselung der Umfrage mit allen Fragen etc.
Als Meinungsforschungsinstitut würde ich auch infratest dimap vorschlagen, damit das aus dem gleichen Hause kommt!
So lautet die Frage:
„Ja, ich stimme für das Gesetz gegen Kinder’pornographie’ im Internet”
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/die-demagogie-der-deutschen-kinderhilfe/
Hallo Christian,
ich bin auch dafür, Spenden zu sammeln & die Umfrage selbst in Auftrag zu geben. 2000€ sollten ja schnell zusammenkommen. Ich denke, dass „die Presse“ darüber berichten wird, wenn ein „seriöses“ Umfrage-Institut beauftragt wurde.
Bei der Fragestellung würde ich aber noch stärker betonen, dass Sperren nur ein „passive“ Maßnahme (Kinderschänder/Missbrauchsvideodistributoren bleiben unbehelligt) sind, Löschen hingegen _aktive_ Strafverfolgung bedeutet.
Gruß,
Arne
https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=d8c101a05d0302d3d219fdfadde0711e&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=6703dd7fb8236b44&fts_search_list.destHistoryId=4
Die Firma hat 2 Mill. Schulden.
(Christian: nach dem Kurzrüberschauen würde ich sagen, die sind genau bei Null .. bin aber kein Buchhalter)
Ich habe mal bei Forsa nach dem Preis gefragt. Infratest dimap würde ich nicht nehmen, gerade eben, weil die schon die andere Umfrage gemacht haben. Forsa ist für viele ein Begriff (m.E. mehr als Infratest dimap).
Ich melde mich, sobald ich den Preis weiß.
Wenn alle Blogger Zugang zu der Umfrage bekommen wird sich sicher auch eine Zeitung finden die die Zahlen übernimmt, oder nicht?
Bisher sind wir doch auch ohne Presse zurechtgekommen ;) bzw wurde nachgezogen.
Ich denke man sollte den Versuch wagen.
So finde ich die Frage auch gut:
„Soll der Zugang nur erschwert werden, wie es Familienminsterin von der Leyen fordert, oder sollen solche Seiten gelöscht werden?“
(via@TeeTrizZz)
Die aktuelllen Zahlen der Petition werden fast in jedem Bericht erwähnt und sind dann schon meistens weit überholt !
Das einfachste wäre, wenn jeder Blog der gegen Zensur ist, die Adresse der Petition auf seine Seite setzt.
*EDIT:
Hab auch mal bei Infratest nach einem Angebot gefragt, dann können wir uns auch später noch entscheiden.
Ich finde die Formulierung gut. Ohne komplizierte Sätze, ohne den Versuch, durch manipulative Worte oder den Versuch von Hintergrunderklärungen eine bestimmte Richtung vorzugeben. Einfach auf das Wesentliche beschränkt.
Ich würde statt „…belassen“ vielleicht lieber sagen: „Im Internet nicht aktiv verfolgen“.
Diese simple Form der Umfrage macht klar worum es geht: Sperren oder Löschen.
Und natürlich wäre das selbe Umfrageinstitut am besten geeignet, um den grundsätzlichen „Wert“ solcher Umfragen zu verdeutlichen. Allerdings nehmen die im allgemeinen keine sich widersprechenden Umfrageaufträge an.
Gibt es denn schon ein Sammelkonto?
Ich würde einen seriösen Fachmann auf dem Gebiet der empirischen Sozialforschung die Fragestellung erarbeiten lassen.
Für die politische Kultur in diesem Lande ist es sicherlich nicht förderlich, auf plumpe Propaganda mit plumper Propaganda zu reagieren.
Für eine Umfrage, deren Fragestellung durch „fundierte“ „Diskussion“ in den Kommentaren eines Blogs erarbeitet wurde, werde ich sicher nichts spenden.
„Wenn wir unsere Fragestellung publizieren und die Abweichung von den 92% einigermaßen groß ist, dann ist es für die Kinderhilfe schwieriger die Frage nicht zu veröffentlichen.“
Ich frage mich, wie ein seriöser Journalist, ob bei einer Zeitung oder einer Nachrichtenagentur, auf die Idee kommt, ein Umfrageergebnis zu publizieren, ohne die Fragestellung zu kennen. Was ist denn das für ein Berufsverständnis?
Also, wenn die Fragen so in eine Umfrage kämen, wäre mir das noch zu schwammig. Muss man das so kurz formulieren oder können die Fragen auch länger sein – bei einer „echten“ Umfrage?
Und: Wo kann man denn für diese echte Umfrage spenden? Man Bedenke: 1500 Euro sind ja auch nur 1500 Mal 1 Euro – bei 80000 Mitzeichnern sollte man das hinkriegen.
Pingback: 92% für Internetsperren | Projekt: OUTLAND
Pingback: Top Posts « WordPress.com
Pingback: Überblick zum Thema Netzsperren | Datenschutz-Blog
Das Vorhaben einer repräsentativen Umfrage mit weniger manipulativer Fragestellung finde ich interessant. Jedoch sollte man vorsichtig sein mit dem Gegensatz zwischen „Löschen“ und „Sperren“. Die Befürworter der Sperren bezeichnen diese als „flankierende Maßnahme“, die zusätzlich zur „selbstverständlich weiterhin stattfindenden“ Entfernung der Inhalte und Vorfolgung der Seitenbetreiber erfolgt. Genau diesen Einwand wird man nach einer Umfrage hören, in der sich die Befragten zwischen Löschen und Sperren entscheiden mussten. Mir fällt aber leider im Moment auch keine bessere Fragestellung ein – das Problem ist zu komplex, um es im Rahmen einer solchen Umfrage jedem Befragten kurz zu erklären…
(Christian: Ah ja flankierend .. so ähnlich wie das die Betreiber der Sperrlisten in Kanada, Dänemark, Finnland, Schweden, Australien und Norwegen machen? .. Wenn die Server erst mal nicht mehr offensichtlich sichtbar sind, dann sinkt der Ermittlungsdruck aber massiv .. In Norwegen stehen Server aus Schweden auf der Liste .. Auf allen skandinavischen Listen stehen Server in Deutschland ..
Quatsch .. Die Scheiße soll aus dem Netz .. das geht auch schneller als eine Sperre .. Trojanerseiten und Bankseitenfälschungen sind im Schnitt auch nach 6 Stunden vom Netz .. Die Frage ist so gestellt, dass die Leute entscheiden müssen, was zuerst getan werden soll .. Also auch, wo die Regierung Ihren Schwerpunkt legen sollte ..)
Das ist eine gute Idee! Die Medien gehen diese Dinge immer zu plakativ an, so dass am Ende Meinungsbilder entstehen, die vor allem eins zeigen: die Ignoranz der Befragten. Wie wäre es, ein PayPal-Spendenkonto einzurichten?
Hallo
Wir organisieren gerade Im Heise-Forum eine Forsa Umfrage in Zusammenarbeit mit CareChild e. V. . Vielleicht sollte man das Koordinieren.
http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Eigene-repraesentative-Umfrage/forum-158949/msg-16750576/read/
(Christian: Unsere Umfrage ist seit Heute Mittag ‚raus .. Sie läuft seit 14:00 Uhr .. Ergebnisse Mittwoch ..)
Bitte nicht Gaga-CareChild!
Dieser Verein ist hochgradig unseriös und interessiert sich nur am Rande wirklich für Kinder.
Wenn ich Infratest dimap wäre, dann lehnte ich die Durchführung einer solchen Gegenumfrage rundheraus ab. Denn alles, was Sie bewiese, wäre die Manipulierbarkeit der Ergebnisse durch eine intentionale Fragestellung. Da könnten solche Umfrageinstitute ja gleich dichtmachen, wenn man offen zugäbe, daß die repräsentative Aussagekräftigkeit ihrer Studien gegen Null tendiert.
Daß ein seriöses Meinungsforschungsinstitut schon die erste Umfrage im Auftrag der „Kinderhilfe“ gar nicht erst hätte durchführen sollen, steht leider auf einem anderen Blatt. Vielleicht also doch eher ein anderes Institut. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die sehr offensichtliche Polemik einer zu eindeutigen Gegenfragestellung der Sache nützt.
Deutscher Spendenrat schließt Kinderhilfe aus
„Der Vorstand bedauert das Verhalten, das die Kinderhilfe in den letzten Wochen gezeigt hat. Die verdeckte Massenabfrage unter den Mitgliedsverbänden mit nachfolgenden Massenabmahnungen hatte eindeutig politischen Charakter. „Hier hat ein Verband versucht, das System für sich zu instrumentalisieren und dabei billigend in Kauf genommen, dass alle Spenden sammelnden Organisationen in schlechten Ruf geraten und gemeinnützige Mittel für unnötige Rechtsstreitigkeiten verschwenden. Das kann man nicht akzeptieren“.
Mit Entschiedenheit weist der Deutsche Spendenrat die Angriffe auf die Geschäftsführerin zurück, die durch ihre hervorragende und fundierte Arbeit eine faire und sachliche Abwicklung des Verfahrens gewährleistet hat.
Die Mitgliedsorganisationen haben mit Befremden zur Kenntnis genommen, dass der ehemalige Geschäftsführer des Deutschen Spendenrates die Deutsche Kinderhilfe gegen die Interessen des Spendenrates beraten hat und gutachterlich gegen Mitgliedsorganisationen agiert hat, deren Mitgliedschaft er während seiner Amtsführung nie beanstandet hat.“
Das ist schon ein übler Verein aber man wundert sich nicht mehr, warum die sich jetzt auch so aufführen.
http://www.spendenrat.de/index.php?id=86,138,0,0,1,0
Wie wäre es mit einer Fragestellung so oder so ähnlich (schon mal im Heiseforum gepostet, aber was soll’s):
Welche Maßnahme zur Bekämpfung von Kinderpornographie im Internet halten Sie für sinnvoller?
Antworten:
a) Internet-Seiten mit Kinderpornographie hinter einer Stopp-Seite verbergen.
b) Internet-Seiten mit Kinderpornographie direkt an der Quelle abschalten und die Seiteninhaber strafrechtlich verfolgen.
c) Dazu habe ich keine Meinung
Pingback: we can also order surveys
„Wir ziehen die Umfrage unten jetzt im RL durch! .. sachbezogene Spenden willkommen“
Kannst Du Einzelheiten zur Durchführung nennen? Was sind „sachbezogene Spenden“? Hardware? Geld? Kaffee?
Pingback: Jetzt veröffentlicht: Die Fragen der Kinderporno-Umfrage der Kinderhilfe bei Metronaut.de - Big Berlin Bullshit Blog
Wenn es möglich wäre jeden Kinderpornoscheiß aus dem Netzt zu schmeißen, dann wäre ich dafür. Die Frage ist: Wer würde sowas kontrollieren? Dann hätte eine Organisation die ganze macht über das Internet…. egal wie man es macht…. es ist doof! :-(
Pingback: Was Sie schon immer über Sülz wissen wollten ... (Köln-Sülz, Sülz, Suelz, Köln-Klettenberg, Klettenberg)
Pingback: Internet mit Filter - Die Zensur hlt Einzug - Seite 6 - Erwerbslosen Forum Deutschland (Forum)
Pingback: Internet mit Filter - Die Zensur hält Einzug - Seite 6 - Erwerbslosen Forum Deutschland (Forum)
Pingback: Umfrage » Denkbeteiligung
Pingback: 92% der “Deutschen Kinderhilfe” sind gegen Demokratie « Zivilschein
Los jungs. Macht was. nen Paypal Donate button. jeder spendet 5 Euro und die 1000 € haben wir s chnell zusammen.
Und dann die Gegenumfrage möglichst einfach und simpel verteilen.!
Pingback: Deutsche Kinderhilfe übt sich als Dreckwerfer gegen Netzsperrgegner « Redwolf’s Blog
Pingback: Skipper’s World » Linksammlung Nr. 4
Hier mal der Link zu den Fragestellungen:
http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/mehrheit-befuerwortet-sperrung-kinderpornografischer-seiten/
Interessant ist vor allen die 2. Frage, die sicher auch Einfluss auf die erste hatte, sodenn sie denn dem Befragten bekannt war, bevor er die erste Beantworten musste.
Nix*
Im Forum der Piratenpartei habe ich auch eine Diskussion zu dem Thema angestoßen, von dem hier wusste ich da leider noch nix. Link: http://forum.piratenpartei.de/viewtopic.php?f=1&t=5123
Dort habe ich auch einen Frage/Antwortmöglichkeiten-Vorschlag gepostet, hier die verbesserte Version:
Welche Maßnahmen sollten Ihrer Meinung nach gegen Kinderporngraphie im Internet ergriffen werden?
– Websites mit solchen Inhalten beim Anbieter vollständig entfernen lassen
– Zugang von deutschen Internetanschlüssen aus durch technische Sperren erschweren
– keine Maßnahmen treffen
Dabei wird deutlich gemacht, wo der Unterschied zwischen „entfernen“ und „Zugang erschweren“ liegt. Sollte natürlich nochmal von jemandem mit Fachkentnissen verbessert werden! Die Antwortmöglichkeiten scheinen mir recht sachlich und nicht manipulativ, auch wenn abzusehen ist wie die meisten antworten werden. Ist aber nunmal so dass man bei eindeutiger Sachlage und neutraler Frage eindeutige Antworten erhält…
Ich wäre übrigens auch bereit einen geringen Betrag für eine Umfrage zu spenden. Wichtig ist, dass es schnell passieren muss (möglichst noch diese Woche). Schon überlegt nen Pledge bei Pledgebank aufzumachen, um das Geld zusammenzubekommen?
Leider kann man Kinderpornografie nicht vollständig aus der Welt schaffen, aber den Zugriff dazu sollte man erschweren. Schließlich sind Kinder unsere Zukunft und die Kleinen muss man besonders schützen!
Pingback: 92% der Deutschen gegen Internetsperren? - Grüne Kraft für Europa - Wolfgang G. Wettach - http://gruene.wettach.org
Pingback: Deutsche Kinderhilfe & Leyenhafte Debatte « evil daystar
Pingback: Twitted by megamuck
[…]unterstützt MOGIS bei der Gegenumfrage, … Freiheit ist kein Geschenk[…]
@ liebe Störungsquelle
würdest du dich bitte erst einmal informieren bevor du dir deine Meinung bildest?
folgende Seiten können sehr hilfreich sein um zu erkennen dass das Stoppschild nicht hilft sonder Täter schützt.
http://www.zeichnemit.de/
http://www.hanno.de/blog/2009/erklarung-von-eltern-aus-it-berufen-zu-internetsperren/
http://www.dondahlmann.de/?p=251
vielleicht kannst du dann auch die Petition mitzeichnen. würde mich freuen
Pingback: Mattlog » Blog Archive » Ursula von der Leyen: Durchbruch bei Kinderpornosperren per Telefonauskunft
@Störungsquelle: Leider ist es nicht ganz so einfach. Eine halbgare Sperrung entfernt die Inhalte nicht und verhindert erst recht keinen Mißbrauch. Das gewählte Mittel über die Verbiegung des DNS ist etwa so, also würde man die Telefonauskünfte und Telefonbuchverlage zwingen, statt den Nummern von Personen, die Kinderponografie verbreiten, die Nummer des BKA herauszugeben. Dort hört man dann ein STOPP-Band und Dein Anruf wird protokolliert — dumm, wenn Du Karl-Heinz Meyer statt Karl-Heinz Maier suchtest.
Details zu diesem Vergleich: http://blog.mattiasschlenker.de/2009/05/19/ursula-von-der-leyen-und-kinderpornosperren-per-telefonauskunft/
Alle halbgaren Sperrversuche, egal ob über DNS oder „Deep Packet Inspection“ laufen auf Methoden hinaus, denen sich sonst auch „Cyberkriminelle“ bedienen. Entsprechend gibt es legale und legitime Möglichkeiten, beispielsweise über verschlüsselte Verbindungen oder signierte DNS-Einträge Internetkriminalität zu verhindern — und nebenbei die Sperren komplett wirkungslos zu machen.
Wir könnten nun hergehen und das Kind mit dem Bade ausschütten, beispielsweise indem wir starke Kryptografie verbieten, wodurch aber wieder legitime Interessen hinsichtlich Prvatsphäre bei der Kommunikation und Sicherheit vor Kriminalität unterlaufen werden. Die Alternative ist viel weniger spektakulär: Eine auch technisch gut ausgebildete, nicht einmal allzugroße Polizeitruppe, welche auch die notwendigen Kenntnisse hat, Standorte und Betreiber zu identifizieren und in Zusammenarbeit mit Behörden in anderen Ländern diese vom Netz nimmt und der Strafverfolgung zuführt. Das Geld, welches mein Provider dadurch spart kann gerne dazu verwendet werden, in wirtschaftlich schwächeren Ländern den Aufbau ähnlicher Einheiten zu finanzieren.
Wie schon in einigen Foren möchte ich auch hier darauf hinweisen, den Begriff „Sperre“ in eigener Sache möglichst zu meiden, da der Gesetzesentwurf nur eine ‚Erschwerung‘ der Zugriffe vorsieht, jedoch keine Sperre der Inhalte.
Der Begriff „Sperre“ suggeriert eine völlige nichterreichbarkeit/nichtnutzbarkeit der betreffenden Webseiten, was aber keineswegs zutreffend ist.
Meine Stimme für die Löschung dieser Seiten, aber nicht für deren gewissenloses Verstecken
Irgendwie finde ich die Seite hier etwas unübersichtlich. Darum vorsorglichs sorry, wenn ich es übersehen habe:
Sind noch Spenden für so eine Umfrage nötig?
(Christian: schick uns eine E-Mail .. ich muss mich jetzt erstmal durch die mails der Spendenwilligen kämpfen :)
Hier ein interessanter Link zu der oben erwähnten welt.de Seite:
http://wwwut.wordpress.com/2009/05/17/weltbearbeitung-gescheitert/
Es macht sich die Welt
widde-widde-wie es ihr gefällt.
Ich habe die Stellungnahme mal satirisch auseinandergenommen ;)
http://redwolf2222.wordpress.com/2009/05/18/deutsche-kinderhilfe-ubt-sich-als-dreckwerfer-gegen-netzsperrgegner/
Leute,
die Medien zu nutzen ist doch ganz einfach… vorausgesetzt sie bieten die Möglichkeit News-Artikel zu kommentieren. ;-)
Einfach einen Text zu jedem Artikel ausdenken der sich mit Zensur/KiPo in Verbindung bringen lässt… das sollte auch gut Stimmen bringen wenn das genug Leute machen :-)
Das ist bestimmt nicht plumper als die Manipulationsversuche seitens unserer Regierung.
Und was war jetzt die Frage?
-> http://139.30.91.160:8080/fragestellung.txt
Pingback: Man muss Fragen nur richtig Stellen. | Martins Blog
Gerade über Zeit Online auf die Aktion aufmerksam geworden. Einfach nur Glückwunsch und Respekt für die gute und schnelle Reaktion!! Weiter so Mogis!!
Pingback: 90% gegen Zensur des Internets - schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Kinderhilfe « evil daystar
Ich habe gerade folgende Mail an Infratest rausgelassen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Während ich noch darüber schrieb wie einträchtig die beiden Umfragen von MOGIS und der Kinderhilfe derzeit in Ihrer Umfragenübersicht stehen, verschwand plötlich die MOGIS Umfage von Ihrer Seite. Gibt es dafür einen konkreten Grund? Ich habe nämlich extra im Artikel herausgestellt, das Ihr Institut für eine seriöse Umfragekultur steht, und würde den Artikel ungern nochmal korrigieren müssen.
mit freundlichem Gruß
Glückwunsch!
Eben habe ich bei heise die Nachricht zu Eurer Umfrage gesehen. Großartige Aktion, auf den Punkt, schnell, sehr wirksam! So kann man Demagogen entlarven! Christian Bahls und der MOGIS hiermit ein ganz großes Kompliment für ihre Arbeit!
(Christian: Danke :)
Pingback: Zahlendreher | friek magazine
Pingback: Statistiken für und wider Zensur im Internet « WildBunch – Computerblog
Für diese Aktion gibt es zwei Daumen nach oben.
Hoffentlich wird es auch Wirkung zeigen.
Zeit (20.05.2009): Mehr als 90 Prozent gegen Sperrungen im Internet
http://www.zeit.de/online/2009/22/netzsperren-umfrage
Pingback: mein splunchy - Kennt ihr schon MOGIS?
Pingback: Über 90% sind gegen Internetsperrlisten | Mea Opinio Est - Meine Meinung ist ...
Pingback: 90 Prozent gegen Internetsperren « blogwürdig
Pingback: Lumperladen » Blog Archiv » Sind nun 92 % dafür oder 90 % dagegen?
Pingback: Netzsperren-Umfragen: Reality Check - High Tech Lowlife
Wieso stellt infratest dimap diese Umfrage nicht wieder online?
(Christian: Ich weiss nicht .. vielleicht hat denen jemand die Hölle heiss gemacht .. die sind nun auch wirklich vier Tage nicht da .. bis Montag nächster Woche .. Mir wurde fest versichert, dass das ganze gestern wieder online geht)
Apropos „Hölle heiß machen“.
Du trittst sehr vielen Leuten auf die Füße. Sei vorsichtig, nicht das Du eines Tages „getausst“ wirst oder Dir dasselbe wie Andrej widerfährt (annalist.noblogs.org).
Übrigens ist die ZAPP-Sendung online.
www3.ndr.de/sendungen/zapp/media/zappinteraktivinternetsperren100.html
Sehr gute Arbeit.
(Christian: den Tauss hat schon jemand mit mir versucht .. Das hatte ich aus Sicherheitsgründen auch gleich zur Anzeige gebracht -> http://cb064.wordpress.com/2009/05/02/ein-grosser-sumpf/ )
[…]MOGIS zeigt Wirkung [Update 21.05.2009][…]
Pingback: wemaflo.net » 92% für Netzsperren? Oder doch 90% dagegen?
Pingback: So sieht das nämlich aus bei verkopft
Pingback: Wenn einer eine Umfrage macht - Gedankenstücke
Ich habe mir erlaubt InfratestDimap um eine Stellungnahme zur Entfernung der Umfrage von ihrer Webseite zu bitten. Mal sehen was passiert. Im folgenden meine Anfrage.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am letzten Wochenende gab es ein gewaltiges Medienecho auf Ihre Suggestivumfrage im Auftrag der selbsternannten „Deutschen Kinderhilfe“, deren wahrer Hintergrund bereits ausführlich offiziell beleuchtet wurde und mit dem Rausschmiss aus dem Deutschen Spendenrat sowie der Ablehnung eines BZI-Siegels für diesen angeblichen Kinderhilfsverein endete.
92% aller Deutschen sollen also für eine Internetzensur sein? Das kann allerdings nur mit einer so formulierten Frage passieren. Genau das hat ja der Verein Missbrauchsopfer gegen Internetsperren mit einer eigenen Umfrage bewiesen. Diese ist, laut Aussage Ihres eigenen Geschäftsführers objektiv (falls Sie sich nicht erinnern, siehe hier: http://www.zeit.de/online/2009/22/netzsperren-infratest-interview). Meiner Meinung nach liegt ihr Geschäftsführer damit auch völlig richtig, da diese Umfrage die Problematik aufgreift, dass Webseiten bei einer „Sperre“ nicht gelöscht werden und weiterhin verfügbar sind, was bei der Suggestivumfrage der sog. „Kinderhilfe“ geflissentlich übergangen wurde.
Wie kann es nun sein, dass auf Ihrer Webseite mittlerweile nur noch die erste Umfrage auftaucht und jeglicher Hinweis fehlt, dass es zu diesem Thema eine zweite Umfrage gibt, die die Werte der ersten Umfrage mindestens fragwürdig erscheinen lässt? Wurde politischer Druck auf Sie ausgeübt?
Über eine öffentliche, auf Ihrer Webseite an prominenter Stelle veröffentlichte Stellungnahme zu diesem unglaublichen Vorgang würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Infratest dimap versteckt entlarvende Umfrage
[..]Ganz überzeugt scheint man davon bei Infratest dimap aber nun doch nicht zu sein, denn inzwischen wurde die entlarvende MOGIS-Umfrage von den eigenen Webseiten entfernt.[..]
Pingback: naturbelastet » Blogarchiv » Interessengeleitete Selbstzensur oder wissenschaftlich objektiv?
Pingback: Endlich ObjekTiV at kleinski //
Pingback: Infratest-Digimap nimmt MOGIS-Umfrage aus dem Netz | Actros Weblog
Pingback: internet-sperren/-zensur « Gimpzora’s Blog
Pingback: Umfrage vs. Umfrage « Die Welt, wie ich sie sehe
Christian, ich habe gewaltigen Respekt vor Deiner Courage und der Arbeit, die Du hier tust.
Dass Du nicht so kalt und abgebrüht wie Zensursula oder einige Journalisten bist macht Dich zwar verwundbar, erhöht aber gleichzeitig enorm Deine Kredibilität. Lass sie Dich ruhig auslachen, entscheidend ist, dass Dein Herz am richtigen Fleck sitzt und Du Dich für eine gute Sache einsetzt.
Alles Gute… und gib nicht auf!
(Oh danke .. das ist ja lieb .. danke .. Christian)
Herr Bahls ich empfehle ihnen 1100€ zurückzufordern. Schließlich hat man den Auftrag nicht vertragsmäßig auf der Platform belassen.
Das Geld können sie dann zu Bündniszwecken für Aktionen weiterverwenden oder aber die Spender verlangen ihr Geld zurück. ;)
mfg
webrebell
(Christian: naja .. sie haben ja geliefert .. soweit ist also alles ok .. auch machen sie so ganz nett PR für die Studie .. ein wenig Streisand-Effekt .. ich hatte es Ihnen auch am Telefon erklärt .. Sie wollten mir nicht glauben)
Hallo Herr Bahls,
ich bin bei der Beschäftigung mit diesem Thema auf die Seite von Mogis gestoßen. Ich wollte Ihnen nur meinen tiefen Respekt und die größte Hochachtung für Ihre Courage und Ihr Engagement aussprechen.
Viele Erfolg und alles Gute!
(Christian: Vielen Dank :)
Pingback: Neues zur Internetzensur « Jan Schejbal
Bin in der Sache eigentlich nicht Eurer Meinung, trotzdem Respekt für die sehr sachliche Darstellung… die Ergebnisse und der Umgang mit der Umfrage stimmen schon nachdenklich
(Christian: Danke für das ehrliche Kommentar .. Wir müssen jetzt halt sehen, wohin uns eine ehrlichere Diskussion führt)
Sogar DIE WELT berichtet über die MOGIS-Umfrage:
http://www.welt.de/webwelt/article3783844/Kinderporno-Sperre-wird-zum-Lobby-Lehrstueck.html
und fragt ihrerseits nochmal um.
(Christian: Ja, leider aber auch hier mit der falsch zitierten Fragestellung ..
schon seltsam, das 96% derer Besucher dafür sind ..)
Die Besucher sind *gegen* die Internetsperre, wie die Bundesregierung sie plant. Und zwar zu aktuell 100%.
Die Beschriftung steht *unter* den Balken.
Pingback: Du wirst abgemahnt | stk
Pingback: Das Warum-Blog » Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast – wie man Meinungen macht Teil 3
Pingback: Wochenrückblick 17.05. – 23.05.2009 « Sikks Weblog
Pingback: queo blog - Das Blog der Werbeagentur queo media und des Softwarespezialisten queo flow. » Löschen statt sperren!
Pingback: Rainers Blog » Ergänzung zu “Nachgefragt”
Pingback: Kommentar der Woche (28): mogis « Zivilschein
Pingback: ..und Danke für den Fisch! | Wutblog der C64 Generation